Baubericht für dieses schöne Modell

der Flieger war so um 2007 auf dem Markt. Ich habe ihn überlassen bekommen. Aber nicht so, wie auf diesem Bild :-)
Viel Informationen habe ich nicht dazu, aber kann einiges an Hand des vorliegenden Modells hier darstellen.
Hersteller: EMS
Profil: Eppler Strak E207->205

Es gab doch so einiges zu tun, es dauerte 5 Tage bis das Modell meinen Vorstellungen entsprach. Der gewählte Antrieb ist sehr effektiv und vor allem leise. Er erzeugt ein angenehmes Geräusch. Das Modell fliegt spitze: gutmütig und leistungsfähig. Sehr schönes Flubgild. Leichtes pfeifen wenn man sie schnell macht. Lässt bislang keine Wünsche offen.
im Navigationsmenu geht es weiter
Umbau des Modells
der Lack war vergilbt. Also alles runterschleifen und neu lackieren. Das Modell bekam auch ein neues Dekor
Bilder: Davor - danach


Risikoooo
Das Modell hat ältere Flächenverbinder aus Flachstahl. Das ist stabil genug in Hochachsenrichtung. Beim Landen gibt es wenig Stabilität in Richtungs Längsachse. Bei längerer Benutzung des Modells hat das den Effekt, dass die Flächenanformung einen Spalt bildet. Durch härtere Landungen usw drückt es den Rumpf / die Flächen an der Wurzelrippe zusammen, und die Fläche liegt nicht mehr sauber an.
Die Befestigung war also ausgeleiert.

Das kannte ich von anderen Modellen. Abhilfe: die entstandenen Lücken mit Polyesterspachtel auffüllen und verschleifen.
Das ging viele Jahre gut, vermute ich. Doch die Flächenstecker waren mir zu unsicher. Ich habe sie durch Stecker mit Zugentlastung ersetzt. Der Kontakt kann so auch eine Kollision in der Luft überstehen, das Modell bleibt steuerbar.
Alte, klassische Lösung:


Neue, zugentlastete Stecker:



Flächen immer schön am Rumpf bleiben, gell ?
im Original (?) fand ich eine Schraublösung vor, die jedoch nur einseitig befestigt ist am Flachstahl Messingkasten. War das so ? Jedenfalls hat es sich über die jahrelange Benutzung verbogen:

Da ich früher viel Flamingo Contest geflogen bin, hatte ich noch die Multiplex-Lösung im Fundus liegen. Sie wird an mit 3 Schrauben befestigt und hat sich bestens Bewährt.
Zudem sind die Flächen noch mit einem Spannschoss gesichert. Das sollte halten

kann man alten Servos noch trauen ?
das Modell kam mit kompletten Servosatz, Höhe,Seite, Quer und Wölbklappen
zunächst mal: wie alt sind denn die Servos ? Eine gute Quelle, das heraus zu finden ist eBay. Dort findet man noch alte, abgelaufene Angebote mit Auktionsdatum.
Alte Servos recherchieren: ServoDatabase.comMan kann MG Servos trauen, mit Plastikgetreibe eher vorsichtig sein. Ich habe ein paar Servos mit neuen KST ersetzt, die haben natürlich auch eine bessere Performance und Features. Die alten Servos kann man z.b. mit einem simulierten Stoß auf die Ruder testen. Brechen die Zahnräder, oder ist der Kunststoff noch stabil ?
Komplett neuer Antrieb



so war's





so isses




